Was braucht man für eine standesamtliche Hochzeit?

Für viele Paare ist die standesamtliche Trauung ein sehr wichtiger und bedeutender Tag im Leben. Die standesamtliche Hochzeit ist der erste Schritt, um eine Ehe zu besiegeln und ist daher für viele Paare ein besonderer Tag. Doch damit alles reibungslos abläuft, sollte man sich vorab gut vorbereiten und ein paar Dinge beachten. In diesem Artikel werde ich erklären, was man für eine standesamtliche Hochzeit braucht.

Für eine standesamtliche Hochzeit braucht man einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass und das Ehefähigkeitszeugnis beider Partner. Falls die Hochzeit im Ausland stattfindet, müssen auch noch entsprechende Dokumente und Genehmigungen vorliegen. Zudem ist auch die Anwesenheit eines Standesbeamten notwendig. Man muss sich dazu vorher bei der zuständigen Behörde informieren, welche Unterlagen und Dokumente für die standesamtliche Hochzeit benötigt werden.

Was muss ich alles zum Standesamt mitbringen?

Für die standesamtliche Trauung benötigen wir folgende Unterlagen: Personalausweis oder Reisepass als Identitätsnachweis, Aufenthaltsbescheinigung des Einwohnermeldeamtes, beglaubigte Geburtsurkunde (max. 6 Monate alt) sowie Personalausweis oder Reisepass der Trauzeugen.

Für die standesamtliche Trauung müssen Sie und Ihr Partner den Personalausweis oder Reisepass, eine erweiterte Meldebescheinigung des Hauptwohnsitzes sowie die Anmeldung der Eheschließung (Kosten: 40€) vorlegen. Zusätzlich ist eine Eheurkunde (2 Stück, Kosten: 15€) sowie ein Auszug aus dem Eheregister (Kosten: 10€) notwendig.

Was braucht man um spontan zu heiraten

Zum Heiraten sind verschiedene Dokumente notwendig. Dazu gehören die Geburtsurkunde, der Personalausweis oder Reisepass, eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister, die Geburtsurkunden gemeinsamer Kinder, Heirats- und Scheidungsurkunden sowie evtl. Formular 1507. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden.

Um eine Eheschließung in Deutschland durchführen zu können, sind ein gültiger Personalausweis, eine Meldebescheinigung sowie eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister erforderlich. Abhängig von der jeweiligen Stadt, variiert der Betrag für eine standesamtliche Trauung zwischen 60€ und 110€. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Richtlinien je nach Land unterscheiden können.

Sind Ringe beim Standesamt Pflicht?

Eine rechtlich gültige Ehe kann auch ohne den Tausch der Trauringe geschlossen werden. Daher sind die Ringe nicht unbedingt nötig.

Beim Anstecken der Ringe ist die Tradition, dass der Ehering zuerst an der linken Hand getragen wird, damit er näher am Herzen sitzt. Anschließend wird der Verlobungsring über dem Ehering getragen, beide Ringe werden am vierten Finger an der linken Hand getragen. Manche bevorzugen es jedoch, die Ringe getrennt zu tragen, einen Ring an jeder Hand.was braucht man für eine standesamtliche hochzeit_1

Was darf bei einer standesamtlichen Hochzeit nicht fehlen?

Traukerzen und Wedding Wands sind schöne Ideen für eine kleine Trauung. Nach der Trauung kann das Brautpaar die Traukerze zu Hause nutzen, z.B. bei einem romantischen Dinner an ihrem Hochzeitstag. Ein Hochzeitsspalier aus Rosenblättern kann auch ein sehr schönes Element für eine kleine Trauung sein.

Für das Standesamt ist Weiß zwar die klassische Farbe für ein Brautkleid, allerdings ist der Dresscode weniger streng als in der Kirche. Kürzere Kleider, raffinierte Dekolletés und schulterfreie Schnitte können ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Was für ein Kleid trägt man beim Standesamt

Für das Standesamt eignen sich grundsätzlich alle festlichen Abendkleider. Allerdings solltest du bedenken, dass du dich als Braut, wenn du ein farbiges Kleid trägst, kaum von den anderen Gästen unterscheiden wirst. Dieser Umstand gefällt nicht jedem im Nachhinein.

Die Trauung an sich dauert nur 20 bis 30 Minuten und verläuft meistens nach einem festen Ablauf. Aber wenn ihr möchtet, kann die Zeremonie auch ausgedehnt werden. Wenn ihr euch standesamtlich trauen lassen wollt, müsst ihr euch zu Beginn bei der Standesbeamtin/dem Standesbeamten melden. Dabei werden dann alle Details und eventuelle Wünsche besprochen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie lange dauert ein Aufgebot beim Standesamt?

Die standesamtliche Trauung kann in Deutschland direkt nach der Anmeldung der Eheschließung stattfinden, da es kein Aufgebot mehr gibt. Bis 1998 musste zwischen Aufgebot und der Eheschließung eine Wartefrist eingehalten werden.

Heiraten ist ein großer Schritt. Wenn man die Augen schließt, kann man sich vorstellen, wie es sich anfühlt, Ja zu sagen und diesen Moment ganz intim nur zu zweit zu erleben. Seit 1998 ist es in Deutschland möglich, auch standesamtlich ohne Trauzeugen zu heiraten und so ein besonderes Erlebnis nur zu zweit zu teilen.

Sind Trauzeugen beim Standesamt Pflicht

Seit dem 1 Juli 1998 sind Eheleute laut dem deutschen Familienrecht nicht mehr verpflichtet, vor dem Standesamt zwei Trauzeugen zu benennen, um die Ehe rechtsgültig zu schließen. Trotzdem können die Eheleute gerne zwei Personen als Trauzeugen bestimmen, die sie dann in ihrer Ehe begleiten.

Bei einer standesamtlichen Trauung ist die Anzahl der Gäste begrenzt: Die meisten Ämter haben nur Platz für ca 10-20 Personen. Wenn man lediglich eine standesamtliche Trauung plant, muss man sich daher genau überlegen, in welchem Standesamt man heiraten will.

Wie viele Trauzeugen darf man beim Standesamt haben?

Bei Trauungen in deutschen Standesämtern dürfen grundsätzlich nur zwei Trauzeugen anwesend sein. Allerdings bieten einige Standesämter an, dass mehr als zwei Gäste vorne bei der Trauung dabei sitzen dürfen. Diese Gäste müssen aber nicht unterschreiben. Die zwei Personen, die unterschreiben sollen, müssen jedoch bereits vorher festgelegt werden.

Als Trauzeuge solltest du etwas mehr als die üblichen 50 Euro als Geschenk für das Brautpaar bringen. Da du eine engere Beziehung zum Brautpaar hast, ist es sinnvoll, etwas mehr als üblich zu spenden.was braucht man für eine standesamtliche hochzeit_2

Wer führt die Braut zum Standesamt

Die Tradition der Übergabe der Braut durch den Vater zum Altar ist eher in Südeuropa verbreitet. Der Vater begleitet die Braut zum Altar und übergibt sie dort schließlich dem Bräutigam.

Aufgabe des Trauzeugen am großen Tag: Ringe mit zur Kirche oder zum Standesamt nehmen und an den Pfarrer bzw. den Standesbeamten übergeben.

Wann spielt man Lied beim Standesamt

Bei einer standesamtlichen Trauung kann Musik zur richtigen Zeit eine wichtige Rolle spielen. Anna empfiehlt ein Stück zum Einzug, eins nach dem Ja-Wort und/oder eins zum Auszug. Dies kann helfen, die Zeremonie zu bereichern und zu untermalen und die Emotionen der Brautleute und Gäste zu unterstreichen.

Traditionell wird der Verlobungsring in Deutschland auf der linken Hand getragen und nach der standesamtlichen Trauung wird der Ehering dann auf der rechten Seite getragen. Diese Tradition geht auf das Jahr 1807 zurück.

Wer wird bei der Ehe zuerst gefragt

Laut Personenstandsrecht2104 müssen bei der Eheschließung bestimmte Daten der Eheleute angegeben werden, wie der Name des Standesbeamten oder der Standesbeamtin und der Termin der Eheschließung. Es gibt jedoch keine Vorschriften, die eine bestimmte Reihenfolge vorgeben.

Eheversprechen: Es gibt vier klassische Varianten für euer Eheversprechen. Ihr bestätigt es durch euer Ja-Wort oder der Priester/Zelebrant stellt die Traufrage und ihr antwortet mit „Ja“ oder „Ja, mit Gottes Hilfe“.

Wer schenkt Braut Strumpfband

Trauzeugin ist für das Besorgen des Strumpfbandes zur Hochzeit laut Tradition zuständig und schenkt es der Braut an ihrem Hochzeitstag.

1909 wurde es Tradition, dass der Bräutigam die Wahl der Blumen und das generelle Arrangement des Brautstraußes übernimmt und ihn seiner Braut am Tag der Hochzeit oder kurz vor der Zeremonie übergibt.

Wer schenkt der Braut den Brautstrauß

Früher war es üblich, dass der Bräutigam den Brautstrauß ausgewählt hat und ihn seiner Braut vor oder in der Kirche überreicht hat. Heutzutage ist das eher unüblich. Meist kümmert sich die Braut mit dem Floristen zusammen um den gesamten Blumenschmuck für die Hochzeit und bestellt dann auch gleich ihren Brautstrauß.

Brautpaare, die sich etwas Besonderes wünschen, können eine Hochzeit in Jeans in Betracht ziehen. Eine solche Hochzeit ist eine unkonventionelle Alternative, bei der es möglich ist, dass Braut und Bräutigam und auch die Gäste eine legere Kleidung tragen, die trotzdem wirklich schick aussieht.

Wie viel kostet ein Standesamtkleid

Standesamtkleider sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Schlichte kurze Standesamtkleider sind bereits ab 299 Euro erhältlich, die Preise steigen mit der Aufwendigkeit des Kleides. Im Durchschnitt gibt eine Braut für ein kurzes Standesamtkleid 400-600 Euro aus. Lange Brautkleider kosten bei uns 600-1800 Euro.

Aktuell liegen die Preise für Brautkleider in Deutschland zwischen 1000 und 1500 €, für Standesamtkleider zwischen 400 und 600 €. Die Preise variieren jedoch von Anbieter zu Anbieter.

Zusammenfassung

Für eine standesamtliche Hochzeit benötigt man einen gültigen Personalausweis und eine Geburtsurkunde als Nachweis des Geburtsortes und des Familienstandes beider Partner. Außerdem wird eine Ehevorauszahlung in Form einer Gebühr verlangt. Zudem muss ein Ehevertrag aufgesetzt werden, der die Rechte und Pflichten der Ehepartner sowie deren Vermögen regelt. Wer trauen lassen möchte, muss eine eidesstattliche Erklärung vorlegen, in der er versichert, dass kein Ehehindernis vorliegt. Zudem benötigt man die Zustimmung der Eltern, wenn beide Partner unter 18 Jahre alt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man für eine standesamtliche Hochzeit eine beglaubigte Kopie des Geburts- oder Heiratsurkunden, einen gültigen Personalausweis, eine Aufenthaltsbescheinigung, einen Ehefähigkeitszeugnis und einen Ehevertrag benötigt.